|
|
Da sich Kaiserstein gut bearbeiten lässt, wenn er noch bruchfeucht ist, ist das Gestein aus Kaisersteinbruch in vielfältiger Form im Garten von Schloss Hof verarbeitet, etwa als Stufenstein und in den Brunnenanlagen, aber auch als Bildhauerstein, wie bei den beiden Sphingen auf der Treppe von der vierten auf die fünfte Terrasse. | |||||||||||
« | < | 221 | 222 | 223 | 224 | 225 | 226 | 227 | 228 | 229 | 230 | 231 | 232 | 233 | 234 | 235 | 236 | 237 | 238 | 239 | 240 | > | » | |||||||||||
Kamera: Canon EOS 60D | Objektiv: EF-S15-85mm f/3.5-5.6 IS USM | Datum: 13.06.20 10:02 | ISO-Einstellung: 100 | Belichtungszeit: 1/320s | Blendenöffnung: 13.0 | Brennweite: 19,0mm (~30.8mm) | Breitengrad: N 48°12'49,67" | Längengrad: E 16°56'20,38" | Höhe über NN: 152 metres | Karte anzeigen | |||||||||||
Anzahl Bilder: 254 | Fotos (C) Gerhard Bayerl | Impressum | Hilfe |