|
|
Der Andreas-Altar war ursprünglich ein Marienaltar und wurde erst im 19. Jahrhundert durch Hinzufügen einer Andreas-Figur von Franz Erler umfunktioniert. Der Altar hat zwei einseitig bemalte Standflügel und zwei beidseitig bemalte bewegliche Flügel. Zwölf Bildtafeln haben sich erhalten. An Werktagen waren die Außenflügel geschlossen und zeigten hochrechteckige Tafelbilder mit stehenden Heiligen vor dunklem Sternengrund, angeordnet in zwei Reihen von je vier Tafeln. An Sonn- und Feiertagen wurden die Flügel geöffnet, und es waren die goldgrundigen Innenseiten mit der Mitteltafel beziehungsweise dem Schrein zu sehen. | |||||||||||
« | < | 121 | 122 | 123 | 124 | 125 | 126 | 127 | 128 | 129 | 130 | 131 | 132 | 133 | 134 | 135 | 136 | 137 | 138 | 139 | 140 | > | » | |||||||||||
Kamera: Canon EOS 60D | Objektiv: EF-S15-85mm f/3.5-5.6 IS USM | Datum: 23.06.14 12:20 | ISO-Einstellung: 1600 | Belichtungszeit: 1/15s | Blendenöffnung: 4.5 | Brennweite: 28,0mm (~45.4mm) | Breitengrad: N 48°12'31,97" | Längengrad: E 16°22'21,17" | Höhe über NN: 188 metres | Karte anzeigen | |||||||||||
Anzahl Bilder: 414 | Fotos (C) Gerhard Bayerl | Impressum | Hilfe |