|
|
Zuerst gelangen wir in den alten Jüdischen Friedhof. Die prachtvollen und imposanten Grabdenkmäler der assimilierten Wiener jüdischen Familien, die einst Ansehen, Bildung und Wohlstand des ausgehenden 19. Jh. dokumentierten, sind während der vergangenen Jahrzehnte durch kräftige Wurzeln in eine Schieflage gebracht worden. Im jüdischen Glauben ist "Bet Kevarot", der "Ort der Gräber" oder der "gute Ort", neben der Synagoge die wichtigste Institution der jüdischen Gemeinde. | |||||||||||
« | < | 341 | 342 | 343 | 344 | 345 | 346 | 347 | 348 | 349 | 350 | 351 | 352 | 353 | 354 | 355 | 356 | 357 | 358 | 359 | 360 | > | » | |||||||||||
Kamera: Canon EOS 60D | Objektiv: EF-S15-85mm f/3.5-5.6 IS USM | Datum: 26.06.14 11:59 | ISO-Einstellung: 100 | Belichtungszeit: 1/125s | Blendenöffnung: 8.0 | Brennweite: 19,0mm (~30.8mm) | Breitengrad: N 48°9'29,09" | Längengrad: E 16°25'59,64" | Höhe über NN: 180 metres | Karte anzeigen | |||||||||||
Anzahl Bilder: 414 | Fotos (C) Gerhard Bayerl | Impressum | Hilfe |