|
|
Die Minoer hatten vielleicht eine matriarchale Kultur und beteten möglicherweise eine Erd-, Vegetations- und Fruchtbarkeitsgöttin an. Der Mythos des Königs Minos symbolisiert für manche Forscher den Übergang dieser Kultur zu der patriarchalen Kultur der viehzüchtenden Nomaden. Der Stier nimmt in der minoischen Religion eine Sonderstellung ein: Anfangs wurde er vielleicht als heiliges Tier verehrt, doch seine Unberechenbarkeit machte ihn zu einem feindlichen Dämon und damit zum Opfertier. | |||||||||||
« | < | 201 | 202 | 203 | 204 | 205 | 206 | 207 | 208 | 209 | 210 | 211 | 212 | 213 | 214 | 215 | 216 | 217 | 218 | 219 | 220 | > | » | |||||||||||
Kamera: Canon EOS 60D | Objektiv: EF-S17-85mm f/4-5.6 IS USM | Datum: 16.06.12 10:11 | ISO-Einstellung: 100 | Belichtungszeit: 1/200s | Blendenöffnung: 10.0 | Brennweite: 20,0mm (~32.4mm) | |||||||||||
Anzahl Bilder: 413 | Fotos (C) Gerhard Bayerl | Impressum | Hilfe |